Alexandra Oberpacher, MA
alexandra.oberpacher@studienzentrum.at
+43 6582 74916-13
Tanja Mayerhofer, MA
tanja.mayerhofer@studienzentrum.at
+43 6582 74916-14
Lehrende Gemeinwohl-Ökonomie
> zu den Lehrenden
mehr Informationen zum Herunterladen
Online-Anmeldung AIM: MA Angewandte Gemeinwohl-Ökonomie – austrian institute of management
Spätestens seit Beginn der Wirtschafts- und Finanzkrise im Herbst 2008 ist nicht nur in der Politik und der Zivilgesellschaft, sondern auch in den Wirtschaftswissenschaften die Bereitschaft gestiegen, jenseits des Mainstreams alternative Modelle und Methoden ökonomischen Denkens zu entwickeln.
Unsere Gesellschaft erkennt zunehmend, dass der Hut brennt. Mit unserem Lehrgang möchten wir Menschen erreichen, die bereit sind, die Zukunft in die Hand zu nehmen. Der forschungsgeleitete Lehrgang ermöglicht eine tiefgreifende Reflexion und legt eine Brücke zwischen Theorie zur Praxis. Den Studierenden werden Instrumente in die Hand gelegt, die für die Entwicklung und Umsetzung gemeinwohlorientierter Zielstrategien in Organisationen/Unternehmen grundlegend sind.
Eine Erneuerung der Wirtschaftswissenschaften – wie sie u.a. Nobelpreisträger Joseph Stiglitz in seinem Buch “Im freien Fall. Vom Versagen der Märkte zur Neuordnung der Weltwirtschaft” vorschlägt – erfordern einen intensiven, langen Veränderungsprozess.
Der Lehrgang richtet sich an Menschen,
Der Masterlehrgang erfolgt im Blended-Learning-Modus (Präsenz + Fernlehre) und wird berufsbegleitend angeboten. Er gliedert sich in vier Semester und beinhaltet fünf Module:
Jedes der fünf Module besteht aus einer Vorbereitungs-, einer Präsenz- und einer Nachbereitungsphase (Reflexion). Die Anzahl der Lehrveranstaltungen variiert je nach Modul. Insgesamt enthält das Studium 20 verschiedene Lehrveranstaltungen.
Auf der Lernplattform Moodle werden für jede Lehrveranstaltung folgende Informationen und Unterlagen zur Vorbereitung zur Verfügung gestellt:
Für die praktischen Module wird darüber hinaus ein Handbuch online gestellt, das den Rahmen für Case Studies, Projekte und wissenschaftliches Arbeiten definiert.
Präsenzphasen finden geblockt an Wochenenden statt. Hier steht der fachliche Diskurs und die gemeinsame Erarbeitung der Lehrgangsinhalte im Mittelpunkt.
In den praktisch orientierten Modulen 4 und 5 dominiert die Umsetzung in Workshops, Projekten, Gruppenarbeiten und Rollenspielen. Wenn vorgesehen, enthalten die Präsenzphasen auch schriftliche Prüfungen oder Präsentationen zur Leistungsbeurteilung.
Auf der Lernplattform Moodle werden die in der Lehrveranstaltung verwendeten Präsentationen und Unterlagen zur Wiederholung und Reflexion nach der Veranstaltung freigestellt.
Für die Zulassung zum Studium ist folgendes Qualifikationsprofil zu erfüllen:
– Abschluss eines international anerkannten Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudiums an einer österreichischen oder ausländischen Universität oder
– eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung basierend auf:
Den Abschluss des Studiums bildet die Masterarbeit, eine wissenschaftliche Arbeit im Umfang von 15 ECTS (das entspricht 15*25 Arbeitsstunden) sowie eine abschließende Prüfung.
Mit der Masterarbeit erbringen Studierende den Nachweis, dass sie eine selbst gewählte Fragestellung nach wissenschaftlichen Methoden selbständig bearbeiten können. Die Masterarbeit kann auch im Rahmen der unternehmerischen Tätigkeit vorgenommen werden, was die Themenfindung und Datenerhebung in vielen Fällen einfacher gestaltet.
Studierenden wird ein*e Betreuer*in zur Erstellung der Masterarbeit zur Seite gestellt. Die Bearbeitungszeit für die Masterarbeit beträgt 6 Monate ab Genehmigung des Konzepts.
Die Abgabe der Masterarbeit erfolgt nur elektronisch. Dabei wird die Arbeit einem Plagiatscheck unterzogen.
Die Masterarbeit wird vom Betreuer/der Betreuerin begutachtet. Die Zweitbegutachtung erfolgt durch die Lehrgangsleitung.
Akademischer Grad und Titelführbarkeit
Mit erfolgreichem Abschluss des Masterlehrgangs wird der akademische Grad Master of Arts in Social Sciences (abgekürzt MA) verliehen.
Der Masterlehrgang “Angewandte Gemeinwohl-Ökonomie” ist ein Lehrgang zur Weiterbildung gemäß § 9 Fachhochschul Studiengesetz idgF. Es wird ein akademischer Grad nach österreichischem Recht verliehen, welcher generell international anerkannt und führbar ist.
Für dieses Programm stellt die Stiftung ‘Humanistic Business Foundation’, die von der GLS Treuhand (https://www.gls-treuhand.de) verwaltet wird, eine begrenzte Anzahl von Stipendien zur Verfügung.
Für die Beantragung eines Stipendiums sende bitte an das Studienzentrum:
Insbesondere Personen, die bisher noch keinen Zugang zu einer akademischen Ausbildung haben, sollen mit dieser Förderung unterstützt werden.
Die Stiftung ‘Humanistic Business Foundation’ wird über die Stipendien-Gewährung entscheiden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Sprache | Deutsch |
---|---|
Präsenzzeiten | Blockweise (Freitag und Samstag) |
Start | Herbst 2021 |
Lehrveranstaltungsort | Studienzentrum Saalfelden |
Bewerbungsfrist | Ende August 2021 |
Dauer/ECTS | 4 Semester/60 ECTS |
Akademischer Grad | Master of Arts in Social Sciences (MA) |
Lehrgangsgebühr | € 12.990,- (Die Lehrgangsgebühr erfolgt in Ratenzahlungen) |
Wir freuen uns über dein Interesse für unser Weiterbildungsprogramm! Die Bewerbung ist jederzeit möglich und erfolgt über die Online-Anmeldung. Der nächste Lehrgang startet fix im Herbst 2021, und es sind noch Plätze frei!
Du hast noch Fragen? Wir klären gerne deine offenen Fragen und freuen uns über eine Kontaktaufnahme!
MA Angewandte Gemeinwohl-Ökonomie – austrian institute of management
Gerne beantworten wir deine offenen Fragen und unterstützen dich bei deiner Anmeldung.
Nach Terminvereinbarung persönlich, online, telefonisch oder per E-Mail.
Ansprechpartner:
Alexandra Oberpacher, MA
alexandra.oberpacher@studienzentrum.at
+43 6582 74916-13
Tanja Mayerhofer, MA
tanja.mayerhofer@studienzentrum.at
+43 6582 74916-14