„Wenn es Wirklichkeitssinn gibt, muss es auch Möglichkeitssinn geben!“ – Robert Musil
“Menschen, die verrückt genug sind, zu denken, sie könnten die Welt verändern, sind diejenigen, die es auch tun.” – Steve Jobs
„Wer nie einen Fehler gemacht hat, hat auch nie etwas Neues ausprobiert.“ – Albert Einstein
„Nur wer seinen eigenen Weg geht, kann von niemandem überholt werden.“ – Marlon Brando
“Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung”
Antoine de Saint-Exupéry
„Lernen ist wie Schwimmen gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man ab!“
Banjamin Britten
Von 2014 – 2020 Leiter des Zentrums für Gastrosophie und des Masterlehrganges Gastrosophie
Mehr Info
Institut für Lebensmitteltechnologie an der Universität für Bodenkultur Wien
Netzwerk-Tirol Stiftungsassistenz; Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Seit WS 2020/21 Leiter der Gastrosophie am Fachbereich Geschichte der Paris-Lodron-Universität Salzburg (Ernährungsgeschichte / Food Studies)
Mehr Info
Institut für Soziologie und Empirische Sozialforschung an der Wirtschaftsuniversität Wien
Univ. Salzburg, Autorin und Begründerin des Verein TEH – Traditionelle Europäische Heilkunde
honey & bunny productions, Atelier für Kunst/Design und Architektur, Food Design, Wien
Kulturwissenschafter und Dozent, Buchautor und Kolumnist, Restaurantkritiker für Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Zahlreiche kunst- und kulturhistorische Bücher und gastronomische Guides
Hospitality, Catering und Systemgastronomie, FH Joanneum Bad Gleichenberg – Lehrgang Gesundheitsmanagement im Tourismus
Rohstoffmanagement, Fa. Zaltech “World of spices”, Moosdorf
Institut für Berufspädagogik, PH Tirol
freischaffender Philosoph und Buchautor
Schwerpunkt Sozialphilosophie, Ethik, Ästhetik, Gastrosophie, Praxisdenken, Nachhaltigkeitskultur, Politische Ökonomie. Kuratorische und performative Projektarbeiten im Zusammenspiel von Philosophie – Wissenschaft – Kunst – Kultur. Aktuelles Langzeit-Forschungsprojekt: „Ist die Menschheit noch zu retten?“
Sammlungen & Samenarchiv im Verein „Arche Noah. Gesellschaft für die Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt und ihre Entwicklung“; Forscherin, Autorin
Ökonom, Buch- und Drehbuchautor sowie Foodscout, international ausgezeichnete Bücher und Filme, Initiator und Projektleiter des Culinarium Alpinum – eines Kompetenzzentrums für Regionalkulinarik des Alpenraums in Stans in der Schweiz; Autor von „Das kulinarische Erbe der Alpen“ und Inhaber der Zürcher Agentur Public History Food GmbH, Zürich
Pomologe, Geschäftsführer des Vereins „Arche Noah. Gesellschaft für die Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt und ihre Entwicklung“, Publikation u. a. „Handbuch Bio-Obst“
Institutsvorstand des Instituts für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Johannes Kepler Universität Linz. Forschungsschwerpunkte: Agrar- und Ernährungsgeschichte, Global- und Regionalgeschichte sowie historische Theorien und Methoden, Publikationen u. a. „Agro-Food Studies. Eine Einführung“
Wirtschaftshistorikerin, Gastrosophin, Gewürzexpertin, Autorin: „Kulturgeschichte der Gewürze“, Dozentin und Prüferin im Rahmen der Qualifizierungsmaßnahme „Gewürzsommelier“ der Genussakademie Bayern und Lehrbeauftragte an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn
Co-Founder & Technical Director von Carreer Disha Nepal, externe Lektorin für Social Business and Sustainability an der FH Kufstein; Inhaberin von Monon e.U – Research, Workshops, consulting and talk programs around the topic of new economy, social business and software solutions
Studium der Architektur, Gelernter Koch), Inhaber Raumkulinarik. Kulinarik als Kommunikationsmedium, Freiberufliche Tätigkeit als Konzeptioner/Inhaltsentwickler/Künstler, Lehraufträge Institut für Innenarchitektur & Szenografie FHNW, HGK Basel
Kundenprojekte Konzeption & Realisierung: Mercedes-Benz, BMW, Siemens, Deutsche Bank, u.v.m
Mehr Info
Marketingprofi mit 20+ Jahren Erfahrung, der sich auf digitales Marketing konzentriert und für Marken wie Alcatel, Burn Energy, Burton Snowboards, HTC, Sony Ericsson, Suzuki, Swatch, T-Mobile, Tirol Werbung oder Völkl gearbeitet hat.
Ein hohes Maß an Verständnis für neueste Technologien und soziale Dynamiken, gepaart mit angewandter Marktforschung und starken analytischen Fähigkeiten, ermöglichen ihm die Entwicklung von Marketingstrategien mit klarer Geschäftsrelevanz.
Umfassende Expertise in der Planung von Abläufen und Ressourcen, die Fähigkeit, Teams zu inspirieren und auf Strategien auszurichten, und eine praktische Einstellung zu Management und Problemlösung gewährleisten die Realisierung von Projekten mit Einhaltung von Zeitplänen und Zielen.
Seit WS 2020/21 Leiter der Gastrosophie am Fachbereich Geschichte der Paris-Lodron-Universität Salzburg (Ernährungsgeschichte / Food Studies)
Mehr Info
Seit 2018 Fellow, seit 2019 Associate Scholar am IASS Potsdam, Lehrtätigkeiten u.a. an Zeppelin Universität, FH Burgenland, WU Wien, FH Wiener Neustadt, Universität Graz,…
freischaffender Philosoph und Buchautor
Schwerpunkt Sozialphilosophie, Ethik, Ästhetik, Gastrosophie, Praxisdenken, Nachhaltigkeitskultur, Politische Ökonomie. Kuratorische und performative Projektarbeiten im Zusammenspiel von Philosophie – Wissenschaft – Kunst – Kultur. Aktuelles Langzeit-Forschungsprojekt: „Ist die Menschheit noch zu retten?“
Lektor an Fernuniversität in Hagen, Universität Salzburg und FH Burgenland, Entwicklung von Lehrgängen, philosophische und wissenschaftliche Mitarbeit an EU geförderten Projekten, Mitbegründer des IFG – Internationales Forum Gastrosophie und Slow Food Pinzgau
Doktor der Philosophie, Dozent an der WU Wien, Sozioökonomie, Unternehmensethik
Dozent an der JKU Linz, Arbeitsgebiete: Kapitalismus- und Gesellschaftstheorien, Wohlfahrtsstaatstheorien, Sozial- und Arbeitsmarktpolitik, Staatstheorien, (Berufs)bildungsforschung, Arbeitsforschung, soziale Ungleichheit
Vorträge und Workshops über alternative Wirtschaftssysteme, Gemeinwohlbilanz für Unternehmen, Moderation und Training
Montag: 09:00 bis 12:00 Uhr
Di-Do: 09:00 bis 16:00 Uhr
Freitag: 09:00 bis 12:00 Uhr
Nachmittags: nach telefonischer Vereinbarung
Sollten Sie einen Termin außerhalb dieser Zeiten benötigen, ersuchen wir um kurze telefonische Rücksprache oder einer Terminvereinbarung per E-Mail.
Sie können auch einfach unser Kontaktformular verwenden.
SMC Studien und Management Center Saalfelden gGmbH
Leogangerstraße 51
5760 Saalfelden
Austria
office@studienzentrum.at
www.studienzentrum.at
+43 6582 74916
+43 6582 74916 – 16