Klein- und Mittelunternehmen (KMUs) sind von der Digitalen Revolution besonders gefordert: Worin liegen die Herausforderungen, Chancen und Risiken für sie? In einem innovativen EU-Projekt entwickelt das Studienzentrum Saalfelden Instrumente zu ihrer Unterstützung.
Im Rahmen des Erasmus+ Projekts DigiCulTS (2019 – 2022) entsteht mit Partner aus Spanien, Polen, Griechenland und Österreich ein Package „Digitale Kultur“, das sich speziell an KMUs bis zu 50 MitarbeiterInnen wendet. Die Wirtschaftskammer als assoziierter Partner ist dabei Garant für die bedarfsgerechte Ausrichtung der entwickelten Produkte.
Hier findest du alle Informationen zum Projekt #DigiCulTS und auch die entwickelten Produkte.
In einem ersten Schritt wird der Status quo des Digitalisierungsprozesses mittels eines Assessment-Tools, einer Art SELFIE erhoben.
Darauf aufbauend entwickeln wir einen Online- Kurs, um zu reflektieren, welche Fähigkeiten und Kompetenzen gerade für Klein- und Mittelunternehmen relevant sind, um in der digitalen Welt wettbewerbsfähig zu bleiben und Digitale Kompetenzen zu stärken.
Parallel dazu generieren wir eine virtuelle Bibliothek, durch die ein Guide zu jenen offenen Lernressourcen (OER) führt, die sich aus dem Digital Check als besonders bedeutend herausgestellt haben. Diese Datenbank wird sowohl geprüfte OER von DrittanbieterInnen als auch DigiCulTS-OER verfügbar machen.