DigiCulTS Academy

DigiCulTS Academy

– eine innovative Plattform unterstützt Klein- und Mittelunternehmen in der digitalen Transformation

Mit praktischen Tipps und kritischer Reflexion bietet diese im Rahmen eines EU-Projekts entwickelte Akademie, Klein- und Mittelunternehmen eine offene Plattform mit zahlreichen kostenlosen Angeboten.

Drei Produkte bilden dafür die Basis:

  1. Ein Quick-Check: Er ermöglicht eine Momentaufnahme und Auswertung der individuellen digitalen Kompetenzen.
  2. Ein Online-Kurs, das Herzstück der Akademie: Kernmodule führen in die zentralen Themen der Digitalen Kultur ein, Spezialmodule richten sich an einzelne Sektoren.
  3. Eine eLibrary: eine virtuelle Bibliothek mit vielfältigen Suchfunktionen und ausgewählten, empfohlenen Ressourcen.

Präsentiert werden diese Tools erstmal am 28. April 2022 im Rahmen der Abschlusskonferenz des Erasmus+ Projekts im Congress Saalfelden. Spannende Beiträge und Diskussionen aus Wirtschaft und Forschung geben weitere Einblicke ins Thema. Ein regionales Buffet von Oafoch Guat rundet die Konferenz ab und gibt Möglichkeiten zum Networken. Die Teilnahme ist kostenlos!

Wir freuen uns auf dein Kommen!

In welchem Kontext steht unsere Akademie?

Nehmen wir einen Aspekt heraus und sehen uns dazu die bisherigen Phasen der technischen Entwicklung an:

Auslösendes Moment dieser Revolutionen waren jeweils technologische Innovationen: 

  1. die Mechanisierung
    durch Ersatz von Muskelkraft durch Wasserkraft und Dampf,
  2. die Automatisierung
    durch Einsatz elektrischer Energie und Arbeitsteilung und
  3. die Digitalisierung
    durch Einsatz programmierbarer Maschinensteuerungen zur weitgehenden Automatisierung und Standardisierung weiterer Bereiche der Produktion, aber auch vieler administrativer Prozesse mithilfe von IT.
  4. die Vernetzung:
    Nach Stufen der Mechanisierung, Automatisierung und Digitalisierung erfolgt die entscheidende Wende zur Industrie 4.0 in der Vernetzung und Kommunikation zwischen Systemen:

 

„Industrie 4.0“„beschreibt eine Form industrieller Wertschöpfung, die durch (weitgehende) Digitalisierung, Automatisierung sowie Vernetzung aller an der Wertschöpfung beteiligten Akteure charakterisiert ist und auf Prozesse, Produkte oder Geschäftsmodelle von Unternehmen einwirkt.“
(Handbuch Industrie 5.0 und Digitale Transformation (2019), 16).”

 

Unsere These ist nun die, dass die nächste
digitale Revolution, keine technologische, sondern eine kulturelle sein wird.

 

Mit dem Begriff „digitale Kultur“ soll daher zum Ausdruck gebracht werden, dass die „digitale Revolution“ nicht nur eine technologische, sondern auch eine kulturelle Revolution ist. (Isabell Grundschober: Keine digitale Transformation ohne digitale Kultur.)

Denn Digitale Technologien prägen unseren Alltag. Sie verändern unsere Vorstellungen vom Individuum, von der Realität, der Zeit, der Möglichkeit der Darstellung sowie der Archive der Erinnerung. Sie beeinflussen unsere Einstellung zu Hierarchien, zur Gemeinschaft, zur Transparenz und zum Arbeitsleben. – Neben vielen praktischen Aspekten ist es dieses Bewusstsein, das unserer DigiCulTS Academy zugrundeliegt.

 

Eine aktuelle Publikation der Generaldirektion für Forschung und Innovation der Europäischen Kommission (2022) nimmt genau diese Haltung ein:

 “Industry 5.0, a transformative vision for Europe.
Governing systemic transformations towards a sustainable industry.”

Die darin geforderte Weiterentwicklung zu einer Industrie 5.0 stellt „keinen technologischen Sprung nach vorn dar, sondern bettet den Ansatz von Industrie 4.0 in einen breiteren Kontext ein, indem sie dem technologischen Wandel der industriellen Produktion einen regenerativen Zweck und eine Richtung gibt, die auf den Wohlstand der Menschen und des Planeten ausgerichtet ist und nicht nur auf die Wertschöpfung zum Nutzen der Aktionäre.”  (Industrie 5.0: A transformative Vision for Europe )

 

Die Vision einer transformierten Industrie 5.0 ist dabei von drei Werten geleitet. Sie ist:

  • menschenzentriert (human-centric)
    fördert Talente, Vielfalt und Befähigung  
  • nachhaltig (sustainable)
    führt Maßnahmen zur Nachhaltigkeit an und respektiert die planetarischen Grenzen  
  • widerstandsfähig (resilient)
    ist agil und widerstandsfähig mit flexiblen und anpassungsfähigen Technologien

 

Sollte diese Vision Wirklichkeit werden, wäre das tatsächlich eine Revolution, eine bewusste Abkehr von neo-liberalem Denken, hin zu neuen Wirtschaftsmodellen und zu Klimaschutz.

Erfahre mehr darüber in unserem Online-Kurs (work in progress).

 

Möchtest du mitwirken und Feedback geben?

Hast du Einsichten in die Welt und (digitale) Kultur von KMU in Österreich und/oder in Europa? Dann würden wir uns freuen, dich als Test-User zu gewinnen. Weitere Informationen unter: office@studienzentrum.at